Freitag, 18. Dezember 2015

FFM: Techno-City Frankfurt/M. 1989-93

Wegweisende ehemalige Clubs aus der Rhein-Main-Region wie das Omen, Frankfurt/M. und die Disco Dorian Gray mit dem Technoclub, Labels (AbfahrtNew Zone), Magazine (FrontpageGroove), Radiosendungen (HR3-ClubnightRPR Maximal) und die Protagonisten der Dance - und Techno-Music aus Frankfurt/M. wie SNAP, Culture Beat, Jam & Spoon, Sven Väth, Torsten Fenslau, DJ Dag und Talla 2XLC sorgten für eine einzigartige Techno-Kultur, die weltweit unter dem Pseudonym "Sound of Frankfurt" für eine musikalische Revolution sorgte und viele der stilbildenden Klassiker hervorbrachte, die wir heute als "Oldschool Techno" bezeichnen.

Raveculture history: Frankfurt/M. - "Technomekka" und "Brutstätte des Technos"
Frankfurt am Main war und ist, durch den Flughafen, die kosmopolitische Stadt in Deutschland. Bedingt durch den internationalen Airport, ist man im Rhein-Main Gebiet besonders reisefreudig und hat gute internationale Kontakte. Globale Trends schlagen demnach sehr oft zuerst in Frankfurt/M. auf und verbreiten sich dann ins übrige Bundesgebiet bzw. in ganz Europa. Zudem gab es im Rhein-Main-Gebiet - durch die stationierten GI´s - viele musikalische Talente, die die vielen Dancefloor-Projekte in Frankfurt/M bereicherten.

Die amerikanische Discowelle schwappte in den 70iger-Jahren auch nach Europa und 1978 eröffnete das Dorian Gray - die internatioal vorzeigbare Flughafendisco in Frankfurt am Main. Pate stand das legendäre Studio 54 in New York. Ende 1989 wurde das "Gray" zur Homebase des Techno-Club und zur Keimzelle von neuen Trends in der elektronischen Musik. Zu dieser Zeit, gab es bereits dem Gray-Technosound begleitend die "Frontpage", die erste Techno-Postille in Deutschland (Erstausgabe Mai 1989 von Jürgen Laarmann an den Start angebracht). Insbesondere Talla 2XLC experimentierte schon lange mit EBM und Techno-Beats - er gründete bereits 1984 den "Techno Club".

Mitte der achtziger Jahre startete der erste private Radiosender in Ludwigshafen - RPR. Nachdem mit Hit Radio FFH ein neuer Sender in Hessen startete, antwortete der Hessische Rundfunk nach internationalen Vorbild mit einer bis dahin einmaligen und innovativen Radiosendung: am 05.05.1990 war die HR3 Clubnight geboren (am 06.06.1990 zog dann noch RPR mit RPR Maximal nach). Nun war der Nährboden für Techno-Musik in Rhein-Main geschaffen. Es gab noch keine Mikrotrends und kein Internet-Radio. Wer Techno-Musik hören wollte schaltete Samstags die HR3 Clubnight an und mixte sich sein eigenes Tape. Die auflegenden DJ´s wurden schnell popuär (u.a. Sven Väth und der leider viel zu früh gestorbende Torsten Fenslau). Neben der Frontpage etablierte sich mit der Groove ein zweites Dancefloor-Magazin im Rhein-Main-Gebiet.

Die Techno-Musik spielte nun nicht nur das Dorian Gray, sondern alle Top-Clubs in der Umgebung (Omen, Music-Hall, Airport, Easy, MS Connexion, Stammheim, Extra-Dry etc.). Gleichzeitig gab es immer mehr erfolgreiche DJ´s aus dem Rhein-Main-Gebiet (Dag, Andy Düx, Pascal Feos, R-Damski,Taucher, Marc Spoon, Heinz Felber Uli Brenner etc.), kreative Labels (ZYX, Logic, AMV/Discomania, Boy Records, Muzic Research, Force inc., Abfahrt, Overdrive, Harthouse etc.), entsprechende Plattenläden (Boy Records Wiesbaden, Frankfurt und Delirium Frankfurt) und erfolgreiche Act´s (Snap, Culture Beat, Off etc. Der "Sound of Frankfurt" (s. HR Spezial:  http://www.hr-online.de/website/specials/home/index.jsp?startrubrik=53291) entstand schließlich, indem die DJ´s der HR3 Clubnight den Sound aussuchten und die Clubs in der Region diesen Sound adaptierten.

Wer nicht in der Clubnight gespielt wurde den gab es nicht. Wer in der Clubnight auftauchte, konnte sich sicher sein, dass dieses Vinyl in Rhein-Main nachgefragt wurde. Eine "Vor-Auswahl" des Vinyls wie im Hard Wax, Berlin gab es nicht, bzw. der Filter für die Ausbreitung der Musik war im Rhein-Main-Gebiet nicht der Plattenladen, sondern die HR Clubnight. Hier ein Link zu einem Artikel der Stadt Frankfurt zum damaligen Techno-Boom:  http://www.frankfurt.de/sixcms/detail.php?id=7109158&_ffmpar[_id_inhalt]=7966486  Leider ist dann der Techno-Boom irgendwann verblasst: http://www.deutschlandfunkkultur.de/musikgeschichte-frankfurts-verblasster-techno-ruhm.2177.de.html?dram:article_id=325764

Chronik:
1984
- 02.12.84 Talla gründet den Technoclub im No Name
1989
- Mai 89 Erste Ausgabe der Frontpage.
- Dez.89 Erste Ausgabe der Groove.
1990
- 05.05.90 Erste Radiosendung HR3-Clubnight.
- 02.06.90 Erste Radiosendung RPR-Maximal.

Techno lebt und bekommt sogar bald ein eigenen Museum: Das MOMEM - das erste "Museum of modern electronic music" - wird zur Zeit in Frankfurt/M. aufgebaut: http://www.momem.org/